Home

Was ist ein guter Name?

Dienstag, 19. Juli 2016 | Autor:

Die Namensgebungen vieler Marken haben zum Teil eine sehr interessante Entstehungsgeschichte.

Sehr oft leiten sie sich von den Firmengründern ab, wie z.B. Haribo = Hans Riegel (aus) Bonn, Aldi = Gebrüder Albrecht und Diskont, adidas = Adi Dassler, Eduscho = Eduard Schopf … und, und, und.

Doch es geht auch kreativer, wie der Instant-Messaging-Dienstanbieter WhatsApp beweist. Abgeleitet aus „What`s up“ was übersetzt soviel heisst wie „Wie geht`s ?“ oder „Was geht ab?“ und die Abkürzung für Applikation oder Anwendung also App.
Hier wird auf den Punkt gebracht für was das Produkt steht:
Für einen kurzen und schnellen Nachrichtenaustausch.

Über die Namensfindung der Firma Swatch kursieren unterschiedliche Versionen. Manche sehen hier ein Wortspiel aus Swiss (welches für den Sitz des Schweizer Uhrenherstellers steht) und aus Watch. Andere berichten dass das S vor Watch für Second steht. Aber wie auch immer, auf jeden Fall ist es eine gelungene Kombination und auch hier geht sofort hervor um was es geht. Um Uhren mit einem modernen und bis dahin noch nicht dagewesenen trendigen Design, die für jeden erschwinglich sind.

Was haben Tempo, Tesa, Kleenex, Knirps, Uhu, Nutella, Post-it, Maggi, Labello usw. gemeinsam?
Es sind sogenannte Deonyme. Diese Markennamen stehen für eine ganze Produktgattung. Wer sagt schon Papiertaschentuch, durchsichtiger Klebestreifen, Einwegtuch aus der Box, kleiner faltbarer Regenschirm …?

Unter diesen sogenannten generischen Markennamen kann sich auch Tipp-Ex einreihen. Aber nicht nur das. Es ist ein Deonym und bringt durch seine Namensgebung klar und deutlich zum Ausdruck dass es sich hier um eine Korrekturflüssigkeit bzw. Korrekturstreifen zum Ausbessern von Schreibfehlern handelt.
Tipp steht für den Tippfehler und das Ex bedeutet im Lateinischen „aus“, „heraus“.

All diese Markennamen wie WhatsApp, Swatch, Tipp-Ex … usw. haben eines gemeinsam: Sie sagen aus „was drin steckt“. Kurz, einprägsam und originell, zudem spiegeln sie auch die Sprache der Zielgruppe wieder.
Somit sind sie einzigartig und einfach gut!

Thema: Wissenswertes & Agentursprache | Kommentare geschlossen

Ein Name für eine neue Marke soll gefunden werden

Dienstag, 5. Juli 2016 | Autor:

Bevor es losgeht, sollten folgende Fragen mit dem Kunden geklärt werden:
Was soll der Name zum Ausdruck bringen?
Für welche Eigenschaften/Werte soll er stehen?
Was kann das Produkt besonderes?
Was ist der USP?
Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden?
Wie heißen die Konkurrenzprodukte?

Oft erhalten wir Antworten wie: Kompetent und sympathisch soll der Markenname wirken. Er soll für Innovation stehen und möglichst alle Menschen ansprechen.
Er sollte so aussagekräftig sein, dass schnell hervorgeht um welches Produkt es sich handelt.

Doch so einfach und pauschal geht es nicht. Oder zumindest nicht erfolgreich.
Wenn ein Name nicht „besonders“ genug ist, dann ist er auch nicht „schützenswert“ und das DPMA lehnt die Registrierung des Makennamens ab.

Es gibt aber noch weitaus mehr zu beachten.
Der Name sollte schnell zu erfassen sein und einen großen Wiedererkennungswert haben. Die neue Marke muss sich von den Anderen abheben und sich schnell einprägen.

Soll der Name für den internationalen Markt eingesetzt werden?
Dann ist es ratsam sich schlau zu machen, was die Namensvorschläge in den verschiedenen Sprachen bedeuten. Aber auch, ob der Name in den jeweiligen Landessprachen problemlos ausgesprochen werden kann.
Beispiel: Der Duft der Firma Chanel: Bleu de Chanel
Was hört der Deutsche, der kein Französisch spricht? Blöde Chanel – das kann schnell zum Selbstläufer in den sozialen Netzwerken werden.

Ob die Vorschläge überhaupt noch zur Verfügung stehen (als Domain und als Markenname), sollte sofort zu Beginn geprüft werden. Dies machen wir beim DPMA sowie auf div. Portalen der bekannten Domainanbieter.

Hat man einige Namen dann in die engere Wahl genommen (i.d.R. zwischen 2-5), kann der sogenannte „Hausfrauentest“ oft noch weitere Erkenntnisse bieten (insbesondere bei B2C-Produkten). Damit ist gemeint, dass wir Personen fragen, die keine Kenntnisse von Marketing, Markenkern, USP usw. haben, sondern eine rein emotionale Aussage treffen können. Denn meist steckt der Namensentwickler bei der Namensfindung selbst so tief in der Thematik, dass dieser die Reaktion der „Außenwelt“ gar nicht mehr so richtig einschätzen kann. Das heißt, einfach mal Außenstehende befragen wie die Namen auf sie wirken, um zu sehen welche Favoriten sich herauskristallisieren.

Es ist soweit! Nun können die Vorschläge dem Kunden präsentiert werden.

Thema: Wissenswertes & Agentursprache | Kommentare geschlossen

Markennamen-Karaoke

Freitag, 19. April 2013 | Autor:

Um die Beziehung zu seiner Herzensdame am Laufen zu halten bzw. erst ins Rollen zu bringen, bedient sich ein Großteil der männlichen Gesellschaft einer einfachen und meistens auch sehr wirkungsvollen Methode: dem Kosenamen.

Mit welchen Titeln die Angebetete umschwärmt wird, liegt dabei im eigenen kreativen Ermessen des Anbetenden: die Palette der Schmeicheleien reicht von Klassikern wie „Schatz“ bis hin zu Gattungsbegriffen beliebiger Vertreter der Tierwelt (besonders beliebt in dieser Rubrik „Hase“, „Spatz“ oder „Schnecke“).

In seinem neuesten musikalischen Werk greift der US-amerikanische Rapper Nelly allerdings zu einer Kosenamen-Variante, die erstaunt aufhorchen lässt:

Dass sich jede Frau wohl geschmeichelt fühlen würde, mit einem Sportwagen der Luxus-Klasse verglichen zu werden, will ich hier gar nicht in Frage stellen. Welchen Gedanken ich aber sehr wohl mit einem großen Fragezeichen versehen in den Raum werfen will, ist der folgende: Ist das jetzt schon Werbung für die Marke Porsche?

Eine kurze Internet-Recherche liefert die Antwort: Nein!

Das darf der Song auch gar nicht sein. Die deutlich sicht- bzw. hörbare Einbindung von Markennamen unterliegt nämlich einer klaren rechtlichen Regelung, die im Rundfunkstaatsvertrags festgelegt ist:

Im Fall A spricht man von Product Placement, bzw. in Filmdialogen und Songtexten von Brand Name Placement. Hier wird die subtile Einbindung einer Marke mit einer Gegenleistung belohnt –  sei es in Form von direkter Bezahlung, durch die kostenlose Überlassung von Produkten oder die Bereitstellung von anderen Dienstleistungen. In Deutschland ist Product Placement erst seit drei Jahren und nur unter Einhaltung einiger Richtlinien zulässig: Zum einen muss die werbliche Absicht (bspw. im Abspann) klar gekennzeichnet werden, zum anderen darf das Produkt und der Name zwar platziert, aber nicht unmittelbar zum Kauf der Marke aufgefordert werden.

Fall B liegt dann vor, wenn – im Gegensatz zu Fall A – der Werbezweck hinter den Hinweisen auf Marken und deren Produkte nicht klar herausgestellt wird und diese so die Zuschauer bzw. -hörer über die tatsächliche Absicht im Unklaren zu lassen. Man spricht hier auch von Schleichwerbung.

Natürlich kann nicht immer klar abgegrenzt werden, ab wann durch die Erwähnung eines Markennamens oder das Zeigen eines Produktes  wirklich eine werbliche Absicht verfolgt wird. Dass die Taktik zur Steigerung der Verkaufszahlen dienen soll, wird aber spätestens dann angenommen,  wenn die Einbindung der Marke im Austausch mit einer Gegenleistung erfolgt. Schleichwerbung ist auch weiterhin in Deutschland verboten.

Wenn also „Hey Porsche“ nicht Fall A zuzuordnen ist, weil weder im Vor- noch im Abspann auf Brand Name Placement hingewiesen wird und man dem Künstler Nelly aber auch nicht unterstellen will, Schleichwerbung zu betreiben, wie ist der Markenname im Songtext denn dann einzustufen?

Die Antwortet: als künstlerische Freiheit des Rappers.

Vielleicht passen sich andere Sportwagen-Marken wie Corvette, Aston Martin oder Lamborghini eher schwerlich an die Melodie des Refrains an. Vielleicht ist der Gangster-Rapper auch einfach riesiger Porsche-Fan und bringt seine Markenloyalität in einem Lied zum Ausdruck.

Fest steht auf jeden Fall, dass Nelly dem Automobil-Hersteller einen großen Gefallen getan hat, wenn insbesondere die jungen Musik-Hörer in Zukunft einen Ohrwurm vom Markennamen Porsche haben werden…

 

Thema: Allgemeines | Kommentare geschlossen

Markenimage: Welchen Einfluss hast Du tatsächlich auf mich?

Dienstag, 6. November 2012 | Autor:

Ich bin 23 Jahre, Studentin, müsste ohne die finanzielle Hilfe meiner Eltern wahrscheinlich auch noch mein letztes Hemd verkaufen und bin, wie ich finde, einigermaßen gut gebildet.

Meine Entscheidung zwischen Bauchgefühl & Kaufkraft

Als Kundin bin ich König. Und in meinem Königreich herrschte wohl selten eine größere Vielfalt an Marken und Produkten. Wo meine Großeltern vielleicht noch zwischen zwei ortsansässigen Krämer-Läden entscheiden konnten, kann ich nahezu alles kaufen, was mein Herz begehrt. Und das jederzeit und überall.

Prima! Denkste.

Denn wer die Wahl hat, hat auch die Qual. Angesichts der prall gefüllten Regale eines Supermarktes habe ich längst nicht mehr die Möglichkeit alle Produkte einzeln herauszunehmen und eingängig zu untersuchen, welches der Markenprodukte denn am besten für mich geeignet wäre. Stattdessen kommst dann du ins Spiel. Als „intuitives“ Begleitgefühl schleichst du dich an mich heran. In der Marketingbranche wirst du auch als Markenimage bezeichnet. Der Begriff Image kann dabei wörtlich genommen werden, denn du bist dafür verantwortlich, dass ich von jeder Marke ich ein gewisses Bild im Kopf habe. Mit Hilfe von Werbeplakaten,  TV-Spots oder anderen Marketingaktionen hast du dich in meinem Unterbewusstsein festgefahren. Dennoch scheinst du mir nicht immer unbedingt sympathisch zu sein. Zunächst einmal stellt sich mir jede Marke vor und teilt mir ihre Botschaft mit – mal mehr, mal weniger aufdringlich. Dann liegt es an mir zu entscheiden, ob sie mich tatsächlich auch anspricht. Oder eben nicht.

Hm. Aber was genau machst du nun eigentlich mit mir?

Als Studentin falle ich in die Zielgruppe: jung, gebildet, weiblich, eingeschränkte Kaufkraft. Auch meine Lebensphase sagt einiges über mich aus. Zwar lege ich Wert auf meine Selbstständigkeit, diese ist mir aber nur in einem bestimmten (finanziellen) Rahmen möglich. Ich bin voller Pläne für die Zukunft, möchte aber flexibel bleiben. Angesichts dieser Übergangsphase ist es kein Wunder, dass meine Studentenwohnung einer Werbung für IKEA gleicht. In diesem Falle präsentierst du dich als eine Möbelmarke für die eine Einrichtung vor allem eines sein muss: nämlich praktisch, preiswert, wandelbar und wäre das nicht schon genug, auch noch im modernen Look. Fast scheint es so, als ob du meine Gedanken lesen könntest. Du überzeugst mich mit schlagenden Argumenten. Überreden aber kannst du mich nicht. Das kann höchstens noch mein Umfeld, denn auch die nehmen manchmal Einfluß auf meine Entscheidungen.

Andere Marke. Anderes Image.

Als Image bist du auf jede Marke einzeln zugeschnitten und damit sehr wandelbar. Nicht immer gefällt mir jedoch dein Wandel. Mit meinen Lebensphasen ändern sich auch meine Ansprüche an eine Marke. Wenn ich in meinen Teenagerjahren noch ein großer Fan der Marke Bebe Young Care war, stößt mich die Werbebotschaft der Marke mittlerweile eher ab. Mit dem Alter wächst auch das Selbstbewusstsein und der Mut sich eine eigene Meinung bilden zu dürfen. Nun erwarte ich von einem Produkt, dass es auf meine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und nicht nur, dass es in meiner Altersgruppe gerade angesagt ist. Plötzlich beginne ich sogar genau das Gegenteil von Mainstream zu wollen. Doch auch hier tummeln sich Marken mit einem „Anti-Mainstream-Image“. Ich kann dem Image also nicht oder nur kaum entfliehen, ich kann nur immer mal wieder wechseln. Dorthin, wohin es mich eben gerade ziehen will.

Dein größter Konkurrent ist wohl der Geldbeutel. Auch dieser hat (leider) ein massives Mitspracherecht in meinen Kaufentscheidungen. Dies ist vor allem bei alltäglichen Verbrauchsgegenständen der Fall. Stehe ich beispielsweise vor dem Kühlwarenregal, ist das Preisetikett meist etwas vorlauter als du: auch wenn du mir in unzähligen Zeitschriften und TV-Werbeblöcken einzureden versuchst, dass deine Zubereitungsart besonders traditionsreich und qualitativ hochwertig ist. Aber letztendlich entscheidet doch oft der Preis, welche Sorte Joghurt ich wähle.

Eine Ausnahme bilden jedoch die kleinen ‚Luxusgüter’ des Alltags. Insbesondere diejenigen, die sich nicht vergleichen, geschweige denn Austauschen lassen. Dann lasse ich mich von dir doch zur Wahl des teureren Produktes hinreißen: will ich mir den Tag versüßen, greife ich zum Markenprodukt. In meinem Fall verführst du mich in der Gestalt des KINDER Riegels. Nicht nur, dass bereits im Produktnamen jene Zeit mitschwingt, in der alles noch so schön einfach war. Sondern ich erinnere mich auch noch ganz genau an jene Momente, wenn meine Oma zur Belohnung den geliebten Schokoriegel aus ihrer Naschkiste zauberte. Und auch heute noch bringen mich – trotz meinen 23 Jahren – die (Werbespot)Geschichten mit „Milky & Schoki“ zum Schmunzeln.  Marketingexperten sprechen im übrigen dann auch davon, dass das Produkt ein „Gefühl der Unbeschwertheit“ vermittelt.

Bist am Ende also vielleicht doch du derjenige der das Zepter in der Hand hält und über meine Kaufentscheidungen regiert?

Vor über 50 Jahren bezeichnete bereits der Konsumkritiker Vance Packard Werbung als den „geheimen Verführer“. Meiner Meinung nach,  hast du mit Hilfe der Werbung tatsächlich einen großen Einfluss auf meine Kaufentscheidung – wenn auch nur unterbewusst. Das muss aber nicht heißen, dass du es immer bist, der vor dem Warenregal das letzte Wort hat…

Autor: Die Praktikantin

Thema: Logo + Marke | Kommentare geschlossen

Naming & Claiming ist in Wahrheit eine Persönlichkeitsfindung…

Montag, 21. Februar 2011 | Autor:

…denn nur mit Persönlichkeit erreichen Sie Interesse und Aufmerksamkeit für Ihre Marke.

Unter Berücksichtigung Ihrer Ziele und Zielgruppen, analysieren wildefreunde GmbH (Werbeagentur in München) genau wohin die Reise gehen soll und hauchen Ihrer Marke das gewisse Etwas ein.

Heute müssen wir auf viel mehr achten, als dies noch vor 10 oder gar 20 Jahren nötig war. Mindestens 90% der Namensvorschläge, die ungeübten Namensgebern schnell in den Sinn kommen, können oder sollten nicht umgesetzt werden.

Grund 1: der Vorschlag ist nicht einmal mehr als Domain verfügbar.

Grund 2: der Vorschlag verletzt bestehenden Markenschutz.

Grund 3: der Vorschlag ist schwer auszusprechen und muss z.b. am Telefon buchstabiert werden (die negative Wirkung auf Mitarbeiter und Kunden wird oft unterschätzt).

Grund 4: der Vorschlag ist markenrechtlich nicht schützbar

Grund 5: der Vorschlag bedeutet in einer anderen Sprache etwas Anderes oder gar Negatives.

Und das sind nur formelle Gründe. Hat man diese Hürden genommen, bedarf es Fingerspitzengefühl und sehr viel Erfahrung um einen Markennamen mit Persönlichkeit zu entwickeln.

Das Team wird durch native Speaker ergänzt, wenn Sie Ihre Marke in anderen Ländern wie England, Frankreich, Italien, Spanien, USA usw. positionieren möchten.

In kleinen Workshops und nach einem ausgeklügeltem Findungssystem, erarbeitet unser Erfahrenes Team verschiedene Vorschläge.

Wir präsentieren Ihnen unsere Vorschläge gerne vor Ort oder in unserer Agentur in München.

Sie erhalten von uns zu jedem Vorschlag eine genaue Erklärung mit seinen spezifischen Vorteilen und Potentialen für die Entwicklung als erfolgreiche Marke. So fällt Ihnen die Entscheidung leicht.

Bitte sprechen Sie mit uns. Wir sind Spezialisten in der Entwicklung für:

– Unternehmensnamen / Firmennamen (bei Gründung oder Zusammenführung)

– Produktnamen und Produktserien

– Domainnamen

– Claims

Thema: Logo + Marke | Kommentare geschlossen

Tipp 4: Namensänderung nur, wenn es absolut nötig ist

Montag, 19. Juli 2010 | Autor:

wildefreunde entwickeln seit vielen Jahren Markennamen, Produktnamen oder Firmennamen. Hier ein nächster Tipp aus unserem Erfahrungspool. Möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen und doch lieber Hilfe in Anspruch nehmen, freuen wir uns natürlich sehr. Dann bitte einfach hier zur Werbeagentur wildefreunde München>

Tipp 4: Vorsicht bei Änderung des Marken- oder Produktnamens

Warum? Weil vielleicht die Nachteile überwiegen. Rechnen Sie sehr genau nach, überprüfen Sie, wie bekannt Sie mit Ihrem jetzigen Namen bereits sind. Wiegen Sie die Gründe für einen neuen Namen, gegen die möglichen Kosten auf.

Ich gehe immer noch an keinem Kiosk vorbei um mir ein „Raider“ äh, „Twix“ zu kaufen. Auch passiert es mir heute noch, dass ich von meinem Walkman spreche, obwohl es doch ein iPod ist….das allerdings nur, wenn ich grad ganz arg im Streß bin. Will sagen, dass es eine Generation dauern kann, bis sich der neue Name wirklich verinnerlicht hat. Und man kann nun wirklich nicht behaupten, dass Twix nicht oft benug beworben wurde.

Ganz schnell an den neuen Namen habe ich mich allerdings bei Xing gewöhnt. Vermutlich deshalb, weil der alte Name – wie war er noch? Schnell gegoogled, achja, „OpenBC“! – einfach nicht so emotionalisiert war und mit täglicher TV-Werbung in Mark und Bein übergegangen ist. Und, obwohl der alte Name etwas selbsterklärender war und auch businessmäßiger und so auch seriöser klang, war er tatsächlich schnell wieder vergessen. Irgendwie konnte man mit dem Wort Xing auch besser spielen. „xing mich mal“, heißt es da oft in meinem Maileingang.

Natürlich ist es wichtig, um welches Produkt es sich handelt und was die längerfristigen Ziele sind. Raider konnte sich einfach nicht in allen Sprachen durchsetzen und damals, vor ca. 20 Jahren, sollte der Schokodoppelriegel sich aber ganz unbedingt in allen Ländern und in allen Sprachen durchsetzen.

Am häufigsten ändern wohl „Consultings“ ihre Namen. Hier liegt der Grund meisst darin, dass man sich meinen Tipp 1 nicht vorher durchgelesen hat. Vermeiden Sie Gründernamen! Sobald hier verkauft wird oder der Gründer neue Partner mit einbindet (und wenige Jahre später von diesen dann übernommen wird) wird  der Name geändert. Hier ist es vielleicht auch einfach schon Mode geworden. Zuerst heisst das Unternehmen ca. 50 Jahre lang „Müller Consulting GmbH“, dann für ca. 3-4 Jahre „Müller & Johnsson Consulting GmbH“ und abschließend dann nur noch „Johnsson Consulting GmbH“ (diese Namen hier sind von mir frei erfunden, Ähnlichkeiten zufällig).

Thema: Downloads & Tipps | Kommentare geschlossen

Tipp Nr. 2: Lange Namen abkürzen in Buchstaben-Kombinationen?

Sonntag, 20. Juni 2010 | Autor:

wildefreunde entwickeln seit vielen Jahren Markennamen, Produktnamen oder Firmennamen. Hier unser Tipp Nr. 2 aus unserem Erfahrungspool. Möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen und doch lieber Hilfe in Anspruch nehmen, freuen wir uns natürlich sehr. Dann bitte einfach hier zur Werbeagentur wildefreunde München>

Tipp Nr. 2: Lange Namen abkürzen in Buchstaben-Kombinationen?

Auja, ganz fein. Lassen wir uns doch zuerst einmal einen Namen einfallen, der auf möglichst komplizierte Art und Weisse ausdrückt, was wir tun. Erfinden wir zur Veranschaulichung mal die Firma „Entwicklung & Produktion von elektrotechnischen Hilfsschuhlöffeln“ und kürzen es ab in EPEH. Prima, denn EPEH kann ich sogar irgendwie aussprechen.

Prüfen wir mal, was unter EPEH bei google kommt….aha, es klingt nicht nur so, sondern es scheint wirklich ein Vorname und sogar ein Ort in Afrika zu sein. Aber das ist alleine gesehen noch nicht so schlimm, denn im deutschsprachigen Raum gibt es noch nichts bekanntes mit diesen 4 Buchstaben. Sogar die Domain ist noch zu haben. Ein Glückstreffer! Ist mir bei einer echten Namenssuche noch nie auf Anhieb geglückt. Ob das einen guten Grund hat?

Prüfen wir mal weiter. Machen wir den Telefontest: „EPEH GmbH, guten Tag, mein Name ist Schmitz, was kann ich für Sie tun?“ Mmh, klingt komisch. „Ja, einen Moment, ich buchstabiere Ihnen meine Mailadresse „S.Schmitz, ja, mit tz, dann @, dann EPEH…ich buchstabiere: emil, paula, emil, heinrich – punkt. de

Gut, das war nichts. Emotional kam hier auch nichts rüber. Das ist aber vielleicht bei Firmennamen auch gar nicht so wichtig? Natürlich nicht, denn im Berufsleben entscheiden wir alle ja total rational. Zwischen 9.00 und 18.00 Uhr sind wir nicht mehr wir selber, wir entscheiden, spüren, empfinden völlig anders. Wer´s glaubt.

Es gibt natürlich eine Menge, mittlerweile sehr bekannte Marken, die auch nur drei Buchstaben im Markennamen verwenden: BMW, IBM, MAN, TUI, FTI, LTU, ITS, KLM, BP, DJH…mir fällt nur auf die Schnelle nichts mit 4 Buchstaben ein. Und wenn, dann ist es schon ein aussprechbares Wort: Esso, Aral, Opel, Ford.

Natürlich haben es diese 3-Buchstaben-Marken mittlerweile geschafft, die Marke emotional aufzuladen, sogar ein richtig gutes Image zu verpassen. Aber fragen Sie mal nach, wieviel das gekostet und wie lange das gedauert hat. Hier fragt man auch nicht mehr nach, was denn die 3 Buchstaben zu bedeuten haben….aber wenn, kommt oft erstaunliches heraus.

Wenn Sie die Chance haben, Ihrem Namen einen Klang, eine besondere Note und dadurch eine erhöhte Merkbarkeit zu bieten, dann tun Sie das. Das ist viel besser als erstmal einen langen Namen zu erfinden, der vielleicht den Unternehmenszweck darstellt, den Sie aber garantiert nach einigen Jahren sowieso wieder ändern und in der Regel kürzen werden. Nicht selten sind es die Kunden, die dem Unternehmen verkürzte Namen geben.

Thema: Downloads & Tipps | Kommentare geschlossen

Tipp Nr. 1: Wann macht der eigene Name im Firmennamen Sinn?

Samstag, 19. Juni 2010 | Autor:

wildefreunde entwickeln seit vielen Jahren Markennamen, Produktnamen oder Firmennamen. Hier Tipp Nr. 1 aus unserem Erfahrungspool. Möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen und doch lieber Hilfe in Anspruch nehmen, freuen wir uns natürlich sehr. Dann bitte einfach hier zur Werbeagentur wildefreunde München>

Tipp Nr. 1: Wann macht der eigene Name im Firmennamen Sinn?

Eigentlich nur sehr selten. Von Vorteil ist dies wirklich nur, wenn Ihr Name in der Branche, im Markt bereits bekannt ist und mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung im Zusammenhang steht. Nur dann können Sie davon profitieren und das auch nur am Anfang. Denken Sie an die Zukunft! Vielleicht wollen Sie früher in den Ruhestand gehen, als Sie heute planen und ein Verkauf oder eine Nachfolge (ausser ein Familienmitglied steigt ein) ist schwierig. Kunden machen die bekannte Qualität vom Namensgeber abhängig. Ist dieser nicht mehr im Unternehmen, ist die Qualität und Qualifikation womöglich nicht mehr die Selbe….auch wenn das meißt nicht der Realität entspricht und wir alle wissen, dass die Seniors oft am wenigsten im Tagesgeschäft eingebunden sind. Das Selbe gilt natürlich auch dann, wenn Sie mit einem Partner ein Unternehmen aufbauen und jeder seinen Namen integrieren möchte. Nehmen wir als Beispiel den frei erfundenen Firmennamen „Hansen & Schmidt Unternehmensberatung“. Wenn Herr Hansen das Unternehmen verlässt, stirbt oder noch schlimmer, öffentlich bekannt wird, dass er z. B. strafrechtlich verfolgt wird, wegen was auch immer, wird es Herr Schmidt nicht leicht haben, Stammkunden zu halten und Neukunden zu gewinnen, geschweige denn das Unternehmen zu veräussern.

Thema: Downloads & Tipps | Kommentare geschlossen

Tipps für die Entwicklung von Firmen- oder Markenname

Donnerstag, 3. Juni 2010 | Autor:

Den richtigen Namen für die eigene Firma oder einem neuen Produkt zu finden ist gar nicht so einfach wie viele denken!

Mal ganz abgesehen von den markenrechtlichen Problemen die auftauchen können, gibt es noch eine Menge anderer Hürden zu nehmen und Entscheidungen zu treffen.

Doch es macht natürlich viel Spaß und schließlich steckt nicht selten eine große Leidenschaft hinter der geplanten Unternehmung. Daher möchte man sich diese Aufgabe nur ungerne von einer Werbeagentur / Markenagentur abnehmen lassen. Für manche fühlt es sich womöglich so an, als würden sie die Namensgebung ihres neugeborenen Sohnes jemandem Anderen überlassen. Doch das ist eben nicht das Selbe!

wildefreunde entwickeln seit vielen Jahren Markennamen, Produktnamen oder Firmennamen. Hier ein paar unverbindliche Tipps aus unserem Erfahrungspool. Möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen und doch lieber Hilfe in Anspruch nehmen, freuen wir uns natürlich sehr. Dann bitte einfach hier>

Tipp Nr. 1: Wann macht der eigene Name im Firmennamen Sinn?

Eigentlich nur sehr selten. Von Vorteil ist dies wirklich nur, wenn Ihr Name in der Branche, im Markt bereits bekannt ist und mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung im Zusammenhang steht. Nur dann können Sie davon profitieren und das auch nur am Anfang. Denken Sie an die Zukunft! Vielleicht wollen Sie früher in den Ruhestand gehen, als Sie heute planen und ein Verkauf oder eine Nachfolge (ausser ein Familienmitglied steigt ein) ist schwierig. Kunden machen die bekannte Qualität vom Namensgeber abhängig. Ist dieser nicht mehr im Unternehmen, ist die Qualität und Qualifikation womöglich nicht mehr die Selbe….auch wenn das meißt nicht der Realität entspricht und wir alle wissen, dass die Seniors oft am wenigsten im Tagesgeschäft eingebunden sind. Das Selbe gilt natürlich auch dann, wenn Sie mit einem Partner ein Unternehmen aufbauen und jeder seinen Namen integrieren möchte. Nehmen wir als Beispiel den frei erfundenen Firmennamen „Hansen & Schmidt Unternehmensberatung“. Wenn Herr Hansen das Unternehmen verlässt, stirbt oder noch schlimmer, öffentlich bekannt wird, dass er z. B. strafrechtlich verfolgt wird, wegen was auch immer, wird es Herr Schmidt nicht leicht haben, Stammkunden zu halten und Neukunden zu gewinnen, geschweige denn das Unternehmen zu veräussern.

Tipp Nr. 2: Lange Namen abkürzen in Buchstaben-Kombinationen?

Auja, ganz fein. Lassen wir uns doch zuerst einmal einen Namen einfallen, der auf möglichst komplizierte Art und Weisse ausdrückt, was wir tun. Erfinden wir zur Veranschaulichung mal die Firma „Entwicklung & Produktion von elektrotechnischen Hilfsschuhlöffeln“ und kürzen es ab in EPEH. Prima, denn EPEH kann ich sogar irgendwie aussprechen.

Prüfen wir mal, was unter EPEH bei google kommt….aha, es klingt nicht nur so, sondern es scheint wirklich ein Vorname und sogar ein Ort in Afrika zu sein. Aber das ist alleine gesehen noch nicht so schlimm, denn im deutschsprachigen Raum gibt es noch nichts bekanntes mit diesen 4 Buchstaben. Sogar die Domain ist noch zu haben. Ein Glückstreffer! Ist mir bei einer echten Namenssuche noch nie auf Anhieb geglückt. Ob das einen guten Grund hat?

Prüfen wir mal weiter. Machen wir den Telefontest: „EPEH GmbH, guten Tag, mein Name ist Schmitz, was kann ich für Sie tun?“ Mmh, klingt komisch. „Ja, einen Moment, ich buchstabiere Ihnen meine Mailadresse „S.Schmitz, ja, mit tz, dann @, dann EPEH…ich buchstabiere: emil, paula, emil, heinrich – punkt. de

Gut, das war nichts. Emotional kam hier auch nichts rüber. Das ist aber vielleicht bei Firmennamen auch gar nicht so wichtig? Natürlich nicht, denn im Berufsleben entscheiden wir alle ja total rational. Zwischen 9.00 und 18.00 Uhr sind wir nicht mehr wir selber, wir entscheiden, spüren, empfinden völlig anders. Wer´s glaubt.

Es gibt natürlich eine Menge, mittlerweile sehr bekannte Marken im mit nur Buchstaben im Markennamen. BMW, IBM, MAN, TUI, FTI, LTU, ITS, KLM, BP, DJH…mir fällt nur gerade nichts mit 4 Buchstaben ein. Und wenn, dann ist es schon ein Wort: Esso, Aral, Opel, Ford.

Natürlich haben diese 3-Buchstaben-Marken mittlerweile geschafft, die Marke emotional aufzuladen, sogar ein richtig gutes Image zu verpassen. Aber fragen Sie mal nach, wieviel das gekostet und wie lange das gedauert hat. Hier fragt man auch nicht mehr nach, was denn die 3 Buchstaben zu bedeuten haben….aber wenn, kommt oft erstaunliches heraus.

Wenn Sie die Chance haben, Ihrem Namen einen Klang, eine besondere Note und dadurch eine erhöhte Merkbarkeit zu bieten, dann tun Sie das. Das ist viel besser als erstmal einen langen Namen zu erfinden, der vielleicht den Unternehmenszweck darstellt, den Sie aber garantiert nach einigen Jahren sowieso wieder ändern und in der Regel kürzen werden. Nicht selten sind es die Kunden, die dem Unternehmen verkürzte Namen geben.

Tipp 3: Finger weg von trendig klingenden Namen

Warum? Weil er morgen nicht mehr trendig ist, im Gegenteil, er wirkt schneller altbackig als Sie denken. Und ob Ihre Marke mal richtig kultig wird, hängt nur im geringen Maß vom Namen ab. Obwohl man versuchen kann, dies bereits im Namen zu fördern….meisst allerdings geht das nach hinten los. Insbesondere immer dann, wenn man versucht an einem bereits kultigem begriff anzuknüpften und ähnlich klingen zu wollen.Kult wird meiner Meinung immer das, was eine lange Zeit lang auf dem Markt „durchhält“ und viele „echte Fans“ hat. Die Ahoj Brause war damals überhaupt nicht kultig. Sie war einfach die einzige Brause auf dem Markt die man kannte….erst heute findet „man“ sie kultig. Sie hat bereits die übernächste Generation erreicht und wir „alten Hasen“ finden sie womöglich kultiger als die Kids. Ich hoffe mal, dass nicht alle Kids die Brause nur mit Vodka trinken. Damals war sie einfach nur lecker und schön sauer und auch ohne Vodka toll. Zurück zum Trend- und Kultpotential im Namen.

Als erstes gilt, wer nachmacht hat gute Chancen zu verlieren. Warum alle in den 90er Yahoo oder Google heissen wollten ist klar. Aber wer glaubt, dass der Name alleine oder mit so großem Anteil am Erfolg Schuld war, täuscht sich gewaltig. Das einzige was man hier erkennen kann ist, dass man sehr wohl mit, für damalige Markenerkenntnisse untragbare Namen, sehr erfolgreich werden kann, solange der Name aussergewöhnlich, aussprechbar, merkbar und erstmalig ist. Das wiederrum wird von Jahr zu Jahr schwieriger. Zigtausende Marken und Firmen werden jährlich mit einem Namen versehen. Und zwar um ein vielfaches mehr, als es vor 10 Jahren der Fall war. Es ist schlichtweg so, dass es kaum noch gute, neue Namen gibt (die dann auch noch als Domain zu haben sind!). Daher ist höchste Kreativität, eine Hand voll Erfahrung und nicht selten, ein sehr langer Atem gefragt, denn nur selten gelingt die Namensfindung und erfolgreiche Markenanmeldung auf Anhieb.

Wann aber sind trendige Markennamen erlaubt? Im Grunde nur dann, wenn es sich um ein so stark trendiges und aktuelles Produkt handelt, welches von Anfang an nur für den „Moment“ geschaffen wurde und nicht darauf aus ist für 10, 20 oder 100 Jahre zu überleben. Doch diese Planung gibt es nur selten.

Thema: Logo + Marke | Kommentare geschlossen